IMX OPERATIONS
Seit seiner Gründung bildet das Feld der Operations eine Kernkompetenz des INSTITUTE FOR MANAGEMENT EXCELLENCE. IMX hilft seinen Kunden im gesamten Spektrum der Produktion und Logistik dabei, noch erfolgreicher zu werden. Unter dem Motto „Routiniert und erfahren trifft jung und dynamisch“ schlossen sich 2020 drei Absolventen der Universität Karlsruhe dem Unternehmen an und stellten das Operations Team zusammen mit den bestehenden Experten neu auf. Durch die Kombination von neuestem Know-How und großer Erfahrung ist IMX somit auf planerischer und operativer Ebene stets ein kompetenter Partner für individuelle Unternehmen und ganze Produktionsverbünde. Durch die Konzeption und Gestaltung optimierter Produktionssysteme und -strukturen sowie bei der integrierten Planung und Gestaltung von Waren- und Informationsflüssen in bereichs- und unternehmensübergreifenden logistischen Netzwerken unterstützt IMX seine Kunden bei dem Auf- und Ausbau starker, reaktionsschneller und effizienter Wertschöpfungsstrukturen.
Operations Specialists
Fabian Klinkner
Fabian Klinkner ist studierter Wirtschaftsingenieur und vereint methodisches und fachliches Wissen aus der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie dem Ingenieurwesen. Während seiner Ausbildung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) setzte er seinen Vertiefungsschwerpunkt auf die Themenfeldern Produktion und Logistik und baute ein tiefgreifendes Verständnis in den Bereichen des Lean Managements und des Supply Chain Managements auf. Als Operations Specialist bei IMX verfügt er über weitreichende Expertise und praktische Erfahrung in der Produktionsplanung sowie der Shopfloor- und Prozessoptimierung für fertigende Unternehmen. Bereits während seines Bachelorstudiums war er in leitender Funktion in einer studentischen Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Unternehmen tätig. Durch seine langjährige Erfahrung im Teamsport bringt er einen starken Mannschaftsgeist sowie die Fähigkeit, in schwierigen und unübersichtlichen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren, mit.
Felix Ranly
Felix Ranly absolvierte sein Maschinenbaustudium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Während seiner Studienzeit beschäftigte er sich vertiefend mit den Bereichen Produktions- und Fahrzeugtechnik, Konstruktion und Mensch–Technik–Organisation. Als Operations Specialist von IMX verfügt er über umfassendes Wissen für Prozessoptimierung sowie ein ausgeprägtes technisches Verständnis. Durch seine praktischen Tätigkeiten in der Automobilbranche im Bereich der Produktbetreuung und als Projektleiter von Industrieeinsätzen in einer studentischen Lean-Management-Beratung konnte er schon früh Erfahrung im direkten Produktionsumfeld sammeln. Darüber hinaus lernte er während seiner Beschäftigung an der Universität neueste wissenschaftliche Trends kennen. Das IMX-Operations Team bereichert er durch sein analytisches und geradliniges Denken, sein technisches Verständnis und seine Leidenschaft für die gemeinsame Arbeit mit Menschen, um Veränderungen herbeizuführen.
Johannes Rauh
Johannes Rauh schloss sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den Kernbereichen Produktion & Logistik, Strategie & Management sowie Sales ab. In seiner Rolle als Operations Specialist verfügt er über ausgeprägte Kompetenzen in der Prozessanalyse und -verbesserung sowie dem Management von Veränderungen gemeinsam mit den beteiligten Mitarbeitern. Durch seine bisherige Tätigkeit im Bereich Lean Management & Digitalization bei einem weltweit agierenden Industriekonzern sammelte er bereits umfassende Erfahrungen in der Durchführung von Prozessverbesserungen, der Moderation von Workshops und der Umsetzung tiefgreifender Veränderungen in Unternehmen. Als Projektleiter und Leiter des Moderationsteams bei einer studentischen Unternehmensberatung übernahm er bereits im Studium Organisations- und Teamverantwortung für verschiedene Projekte. Das IMX Operations-Team profitiert von seiner Mentalität geprägt durch Einsatz, Teamgeist und Zielstrebigkeit sowie seine empathische, ruhige Herangehensweise im Umgang mit Menschen.
Mit dem Operations Excellence (OX) Check erhalten Sie eine umfassende Performance-Analyse Ihres Unternehmens. Anhand wissenschaftlich fundierter Fragebögen identifizieren wir durch systematische Fragestellungen die Leistungsfähigkeit der Kernbereiche Ihres Unternehmens. Unter Berücksichtigung unternehmensindividueller Randbedingungen zeigen wir Ihnen diejenigen Handlungsfelder mit dem größten Potenzial zur Aufrechterhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens auf. Investieren Sie nur wenige Stunden und profitieren Sie von unserer langjährigen Managementerfahrung und unseren praxiserprobten Methoden und Instrumenten!
Transparenz über Unternehmenskultur und deren Zukunftseffizienz
Gap-Analyse anhand individueller Unternehmensziele
Handlungsempfehlungen zur operativen Optimierung

Operations Training
Erlangen Sie ein umfassendes Verständnis, wie Lean gelebt und angewendet wird.
Fundamental Topics
Advanced Topics
Operations Consulting
Unser kaskadierter Ansatz bietet Ihnen eine nachhaltige Optimierung Ihrer Prozesse.


Produktion
Im Kern jedes Wertschöpfungssystems steht die Produktion in ihren vielfältigen Ausprägungen – bezogen auf ein individuelles Unternehmen sowie auf Produktionsverbünde. Ziel unserer Arbeit ist die Konzeption, Gestaltung und Optimierung der Produktionsstrukturen und -prozesse auf planerischer und operativer Ebene, um unsere Kunden noch erfolgreicher zu machen.
LEAN Management
Die Grundlage nachhaltiger Wertschöpfung sind effiziente, kundenorientierte Prozesse. Unser Ziel ist es, Störungen und Ineffizienzen zu entdecken und im nächsten Schritt zu beseitigen. Dabei kombinieren wir quantitative Methoden mit Know-how sowie der Erfahrung aus eigener Linienverantwortung und zahlreichen erfolgreichen Projekten. Wir verfolgen konsequent die Gedanken der LEAN Production, ergänzen diese aber durch Methoden zur Sicherung der erforderlichen Flexibilität, um so der Realität von Schwankungen des Kundenbedarfs, der Mitarbeiterqualifikation oder der technischen Stabilität Rechnung zu tragen. Die Auswahl der eingesetzten Methoden wird der Aufgabenstellung angepasst und umfasst die gesamte Bandbreite der Optimierung, von „5S“ zur Strukturierung des Arbeitsbereichs bis zur nachhaltigen Erfolgssicherung durch Audits.
Shopfloor Management
Eine effiziente Zielerreichung auf dem Shopfloor benötigt die Definition und Überwachung von Standards in den Strukturen und Prozessen: Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten werden festgelegt, Steuerkreise organisiert und die notwendigen Daten für das Prozessmanagement sowie die Unterstützung der Entscheider aufwandsarm bereitgestellt. Hilfsmittel können visuell sein – Markierungen, Piktogramme, Absperrungen, Boards – aber auch technologisch anspruchsvoll zum Beispiel in Form von Tablets für Produktionsmeister zur Bereitstellung von Informationen in Echtzeit und Kommunikationsmitteln. Im Kern jedoch steht auch hier die Gestaltung der Führungs- und Wertschöpfungsprozesse zur Sicherung der Unternehmensziele.
Produktivitätsmanagement
Die Erfassung und Steigerung der Produktivität umfasst bei IMX die Dimensionen der Material- und Personalkosten im Verhältnis zur Ausbringung. Zur Untersuchung von Zielabweichungen – abgeleitet aus Plänen oder Benchmarks – kommen quantitative Analysemethoden unter Berücksichtigung des zugrundeliegenden Produktionsprozesses zum Einsatz. Prozessgestaltung, Lieferantenmanagement und die Unterstützung durch konstruktive Optimierung sind Bausteine zur Steigerung der Produktivität, etwa im Sinne einer nachhaltigen Reduktion von Störungen im Produktionsprozess. Nach der Implementierung von Produktivitätsmaßnahmen komplementiert ein kennzahlenbasiertes Produktivitätsmonitoring eine effektive Steuerung der Performance.
Produktionssysteme
Eine „fließende“ Produktion erfordert nicht notwendigerweise ein getaktetes Fließband. Vielmehr steht ein reibungsfreier Produktionsablauf ohne Stör- und Wartezeiten sowie die effiziente Abbildung einer großen Zahl von Produktvarianten im Fokus. Die Minimierung von Durchlaufzeiten fördert gleichzeitig die Effizienz wie auch die Flexibilität des Systems. Schwankungen im Zeit- und Kapazitätsbedarf sind Bestandteil der Planung im Sinne einer exakten Erfassung der Rahmenbedingungen. Unternehmensinterne und -übergreifende Produktionsverbünde sind anspruchsvolle Herausforderungen sowohl in der Konfiguration als auch in der Ausgestaltung des operativen Betriebs. Wir besitzen nicht nur die fachliche Expertise, um effektive Produktionsnetzwerke zu konzipieren und umzusetzen, sondern auch das Know-how zur Gestaltung wirksamer Führungsprozesse sowie Controlling- und Führungsinstrumente.
Logistik
Logistik umfasst die Planung, Realisierung, Steuerung und Kontrolle von Material- und Informationsflüssen in bereichs- und unternehmensübergreifenden Netzwerken. Wir gestalten transparente Prozesse und Strukturen mit dem Ziel einer reaktionsschnellen und doch effizienten Wertschöpfung.
Logistiksysteme
Logistik wird im INSTITUTE FOR MANAGEMENT EXCELLENCE (IMX) sehr breit definiert und umfasst über die „klassischen“ Funktionen der Lagerung, Bereitstellung und des inner- und außerbetrieblichen Transports hinaus die Steuerung aller Material- und Informationsflüsse. Bei der Konzeption und Implementierung von Logistiksystemen werden auf Basis einer durchgängigen Wertstromanalyse die Materialflüsse der zur Sicherung der Materialbewegung benötigten Prozesse festgelegt. Betriebsmittel und Personalbedarf in Art und Menge werden daraufhin ausgelegt. Insbesondere aber werden die Steuerungslogiken definiert, nach denen Materialbedarfe entstehen und gedeckt werden.
Informationsflüsse und Visualisierungen werden inhaltlich wie technisch im gesamten Netzwerk unter Verwendung aktueller Technologien implementiert. Besonderer Wert wird auf die Sicherung der Flexibilität gelegt, um sicherzustellen, dass auch bei Störungen und Veränderungen die Funktionsweise des Systems gewährleistet ist. IMX arbeitet bei der Gestaltung von Logistiksystemen sowohl im Hinblick auf die Erstellung fachlicher Konzepte als auch beim Einsatz von Technologien auf Basis aktuellster Erkenntnisse. Nicht nur in der Konzeption, sondern auch in der Implementierung spielt die langjährige Praxiserfahrung der IMX Consultants eine bedeutsame Rolle für Inhalte und Vorgehensweise.
Bestandsmanagement
Bestände an Produktionsmaterial, Umlauf- und Fertigwarenbestände sind nicht nur mit Kapitalkosten und Bindung von Liquidität verbunden, sondern auch Indikatoren für die Stabilität und Effizienz von Prozessen. Die aktive Steuerung dieser Bestände unterstützt daher sowohl den kaufmännischen Unternehmenserfolg als auch die Prozessgestaltung. Die Consultants von IMX kennen aus eigener Verantwortungserfahrung die vielfältigen Einflussfaktoren auf die Bestände und analysieren Schwachstellen vom Lieferantenmanagement bis zur Balancierung der Produktionsprozesse. Im Fokus steht nicht die undifferenzierte Eliminierung von Beständen, sondern die Erreichung eines bereichsübergreifenden Optimums. Selektive Puffer und deren dynamische Anpassung sind Bestandteil der Gestaltung von Versorgungsprozessen, welche als oberste Zielsetzung die Erfüllung der Kundenanforderungen haben.
Lieferantenmanagement
In dem Maße, in dem Produkte nicht das Ergebnis eines singulären Produktionsprozesses, sondern das komplexer Wertschöpfungsprozesse in Produktionsnetzwerken sind, wird die Integration der Lieferanten in die Prozessgestaltung sowie das Management der Lieferbeziehung zum kritischen Faktor für den Unternehmenserfolg. Die Bildung von Lieferantenportfolios, die Lieferantenauswahl und die Lieferantenbewertung sind bereichsübergreifend mit Konstruktion, Qualitätsmanagement, Einkauf, Produktion und Logistik abzustimmen. Die Lieferantenperformance bezüglich Mengen- und Termintreue, Einhaltung der Qualitätsziele sowie weiteren spezifischen Kriterien ist zu überwachen und durch ein aktives Management präventiv wie reaktiv abzusichern. Eine strukturierte Lieferantenentwicklung trägt dazu bei, die Produktionsversorgung nachhaltig und effizient zu gestalten.
Integrierte Planung und Steuerung
Die physische Bereitstellung des vom Kunden erwarteten Produkts zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort erfordert neben einer effektiven Produktion die Steuerung des vorgelagerten Versorgungsnetzwerks. Der Ansatz von IMX verfolgt eine konsequente Ausrichtung aller Prozesse am Endkundenbedarf mit besonderem Fokus auf die Minimierung der Durchlaufzeiten. Von der rollierenden, auf der Absatzplanung basierenden Produktionsplanung über die technische und kaufmännische Auftragsabwicklung bis zur Produktion werden Regelkreise informatorisch und organisatorisch installiert, sodass eine lückenlose und verzahnte Prozesssteuerung und -überwachung gesichert wird. Störungen werden idealerweise im Vorfeld erkannt und beseitigt. Der Einsatz moderner Technologien ermöglicht die rollenspezifische Bereitstellung von Informationen zur Entscheidungsunterstützung.
Referenzen
Das Portfolio von erfolgreich abgeschlossenen Projekten des INSTITUTE FOR MANAGEMENT EXCELLENCE (IMX) umfasst eine Vielzahl von Themengebieten in der produzierenden Industrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der Fokus liegt auf unseren Kompetenzen in den Bereichen Produktion, Logistik und Innovation. Im Bereich Strategie leiten sich unsere Projekte aus der strategischen Unternehmenszielsetzung unserer Kunden ab.
Automotive
Unsere Erfahrung im Automobilsektor besteht nicht nur aus einem umfangreichen Portfolio von Prozessoptimierungsprojekten in der Entwicklung, Produktion und Logistik, sondern umfasst auch spezialisierte Themenfelder wie Serienanläufe, integrierte Planungs- und Steuerungsmodelle sowie die Digitalisierung im Supply Chain Management. Dabei bedienen wir sowohl Erstausrüster (OEM) als auch Zulieferer und Lieferanten.
Bei einem namhaften OEM erstellten wir das Konzept zur Steuerung der Fahrzeugmontage und setzten dies in der Anlaufserie um. Unsere logistische Expertise konnten wir im Rahmen eines weiteren Projektes bei einem Automobilzulieferunternehmen unter Beweis stellen, indem wir die integrierte Planung und Steuerung durch gezielte Maßnahmen neu konzipierten. Im Zuge eines Kreativworkshops konnten wir die Synergien unserer Kompetenzen aus Logistik und Innovation bündeln und eine europaweite Logistikstrategie gestalten. Unsere Erfahrungen aus der Großserienproduktion konnten wir im Rahmen verschiedener Projekte maßgeschneidert auf den Kleinserien- und Sonderfahrzeugbau übertragen.
Maschinenbau
Die Schwerpunkte unserer erfolgreichen Projekte im Bereich des Maschinenbaus erstrecken sich über die Implementierung von FLEAN Ansätzen im Bereich Operations, die Aufstellung von ganzheitlichen Managementsystemen für eine effiziente Auftragsabwicklung bis hin zur Identifikation und Umsetzung von Maßnahmen zur Produktivitätssteigerungen.
Im Produktionsmanagement eines Unternehmens für Sonderwerkzeugmaschinen optimierten wir die Montageprozesse unter Berücksichtigung der ganzheitlichen Auftragsabwicklung.
Zur Anpassung der Auslieferungsstrategie eines Präzisionsmaschinenbauunternehmens an volatile Kundenanforderungen, führten wir eine umfassende Validierung des europaweiten Logistikkonzeptes durch.
Klassische Aufgabenfelder wie die Implementierung einer übergreifenden KVP Organisation erweitern wir regelmäßig durch innovative Lösungsansätze.
Technologieunternehmen
Technologieunternehmen sind nach unserem Verständnis durch vielfältige Anforderungsprofile und Herausforderungen gekennzeichnet. Die Förderung von innovativen Technologien und die Weiterentwicklung von existierenden Systemen ist für diese Unternehmen daher von besonderer Bedeutung, um eine nachhaltige und langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Unsere Projekte zum branchenübergreifenden Benchmarking dienen der Förderung eines kontinuierlichen Best Practice Austausches.
Neben der Optimierung von übergreifender Prozesseffizienz unterstützen wir unsere Kunden aus dem Technologiesektor bei der Ausarbeitung von individuellen Lösungen für deren Produktentwicklungsprozesse. Zudem werden intelligente digitale Konzepte entwickelt, um die zukünftige Innovationsstrategie unserer Kunden zu fördern.
Das sagen unsere Kunden
„Das Team von IMX unterstützte uns dabei die internen Abläufe zu optimieren. Dies umfasste sowohl Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und eine Neuordnung des Layouts, als auch Optimierungen im Produktportfolio. Ergänzt wurde das Projekt durch signifikante Verbesserungen im Einkaufsbereich.
Der Erfolg der Arbeit wurde dabei in hohem Maße durch die gute Zusammenarbeit von IMX mit unseren Mitarbeitern sichergestellt.“
„IMX verbindet die Prozesse mit den Menschen dahinter und versteht es, etwas mit unseren Mitarbeitern gemeinsam zu bewegen. Veränderung muss von innen kommen und die Partnerschaft hat uns wirklich geholfen, gestärkt aus den Veränderungen hervorzutreten.“
„An der Zusammenarbeit mit IMX schätze ich zum einen die Fachkompetenz und die Zuverlässigkeit der Berater, die zu präzisen, fundierten Ergebnissen führen. Zum anderen können mit IMX Konzepte ganzheitlich betrachtet werden, unter Einbeziehung aktueller Erkenntnisse und viel Erfahrung. Das ist nicht nur effektiv, sondern macht auch Spaß.“